Suche 
         
        Links und Funktionen 
         
        
 
        
      Sprachauswahl 
       
      
 
       
         
       
      
     Navigationspfad 
      
        
    
          
              
        Hauptnavigation 
         
     
          
      
     Inhalt 
            
    
            
         
            
        
    
            
        
                      
Algorithmen auf Sequenzen (WS 2015/16)                                          
            
	 
          
  
  
    
 Aktuelle Hinweise 
  Die Ergebnisse der
      Semestralklausur  sind verfügbar.
       
      Die Scheine können ab 7. März im Sekretariat im
      4. Stock bei Frau Schneider abgeholt werden.  Die Noten
      sind bereits an den Prüfungsausschuss übertragen
      worden. 
  Die Wiederholungsklausur findet am 13. April statt. 
      Bitte nicht die
      Anmeldung
      über TUMonline   vor der Klausur vergessen. 
      Das zugehöige Informationsblatt 3 ist demnächst
      verfügbar. 
  
  Die Version 5.58 vom 04.02.16 des
      Skripts  ist verfügbar. 
 
 
  
      Allgemeine Informationen  
  
  Dozent: 
  Volker Heun   
  Umfang und Hörerkreis: 
  
  
    4 SWS Vorlesung + 2 SWS Tutorübung / 9 ECTS-Punkte
     Vorlesung für Studierende der Bioinformatik im Bereich Bioinformatik
     Vorlesung für Studierende der Informatik
    
   
  Zeit und Ort: 
  
  
    Di 10ct–12 Theresienstr. 37-41, B046  
    Do 10ct–12 Theresienstr. 37-41, B046  
  
   
  Übungen: 
  2 SWS Übung zur Vorlesung
    
    Assistenten:
    Benjamin Albrecht 
    
    
      
      Mi 
      14ct-16 
      The B046 
      Benjamin Albrecht 
     
    
    
   
 
 
 
      Voraussetzungen  
  
Stoff des Bioinformatik bzw. Informatik Grundstudiums. Der erfolgreiche Besuch
der Veranstaltung Algorithmische Bioinformatik I  ist
empfehlenswert.
 
 
      Inhalt der Vorlesung  
  
Lernergebnis: 
Die Teilnehmer sind in der Lage Problemstellungen auf Sequenzen für einen
algorithmischen Zugang zu modellieren, die algorithmische Komplexitäat des
Problems zu bestimnmen und einzuordnen, Algorithmen für die Lösung zu
entwerfen und zu analysieren.
Themen: 
Die Vorlesung behandelt die folgende Themen:
  Optimal Scoring Subsequences 
  Suffix-Trees Revisited 
  Repeats 
  Interludium: LCA-Queries und RMQ 
  Suffix-Arrays 
  Genome Rearrangements 
 
Im Laufe der Vorlesung wird eine aktualisierte
Gliederung  der Vorlesung zur Vorlesung zur
Verfügung gestellt.
 
 
      Modulprüfung  
  
Die Modulprüfung besteht, wer mindestens 40% der Punkte zu den
Hausaufgaben erreicht, in den Übungen vorrechnet und erfolgreich an der
Semestralprüfung teilnimmt.
Die Semestralprüfung findet als Semestralklausur statt.
 
Die Zusammenarbeit und Abgabe von bis zu 2 Personen ist erlaubt.
Dabei ist zu beachten, dass beide in den  Übungen in der Lage sein
müssen, die gemeinschaftlich erarbeitete Lösung an der Tafel
vorzustellen. 
Wer die Modulprüfung ablegen will, muss sich zur Vorlesung und den
Übungen bis zum 21. Oktober.
anmelden . 
Die Klausur findet am Freitag, den 12. Februar 2016 statt.
 
Die Wiederholungsklausur findet am 13. April um 9:45
im Raum 406 in der Amalienstr. 17 statt.
 
 
      Informationsblätter  
  
 
      Übungsblätter  
  
  Übungsblatt Abgabe bis 
 
  Übungsblatt 1 
      (15.10.15) 
  Donnerstag, 22.10.15 
 
  Übungsblatt 2 
      (22.10.15) 
  Donnerstag, 29.10.15 
 
  Übungsblatt 3 
      (29.10.15) 
  Donnerstag, 05.11.15 
 
  Übungsblatt 4 
      (05.11.15) 
  Donnerstag, 12.11.15 
 
  Übungsblatt 5 
      (12.11.15) 
  Donnerstag, 19.11.15 
 
  Übungsblatt 6 
      (19.11.15) 
  Donnerstag, 26.11.15 
 
  Übungsblatt 7 
      (26.11.15) 
  Donnerstag, 03.12.15 
 
  Übungsblatt 8 
      (03.12.15) 
  Donnerstag, 10.12.15 
 
  Übungsblatt 9 
      (10.12.15) 
  Donnerstag, 17.12.15 
 
  Übungsblatt 10 
      (17.12.15) 
  Donnerstag, 07.01.16 
 
  Übungsblatt 11 
      (07.01.16) 
  Donnerstag, 14.01.16 
 
  Übungsblatt 12 
      (14.01.16) 
  Donnerstag, 21.01.16 
 
  Übungsblatt 13 
      (21.01.16) 
  Donnerstag, 28.01.16 
 
  Semestralklausur 
      (12.02.16) 
   
 
  Semestralklausur mit Lösungsskizzen 
      (12.02.16) 
   
 
 
 
      Material  
  
Das bestehende Skript  wird
  vorlesungsbegleitend aktualisiert.
 
 
      Literatur zur Vorlesung  
  
  
    S. Aluru (Ed.): 
    Handbook of Computational Molecular Biology ,
    Chapman and Hall/CRC, 2006.
   
  
    G. Fertin, A. Labarre, I. Rusu, E. Tannier, S. Vialette: 
    Combinatorics of Genome Rearrangements , MIT Press, 2009.
   
  
    D. Gusfield: 
    Algorithms on Strings, Trees, and Sequences: Computer Science and
    Computational Biology , Cambridge University Press, 1997.
   
  
    V. Heun: 
    Algorithmische Bioinformatik ,
    Skripten ,
    2001-2015.
   
  
     S. Kurtz: 
    Lecture
    Notes  for Foundations of Sequence Analysis , Chapter 4,
    2001.
   
  
    E. Ohlebusch: 
    Bioinformatics Algorithms ,
    Oldenbusch Verlag, 2013.
   
  
    Sowie Originalliteratur  (siehe Skript).
   
 
 
 
   
  
   
         
 
          
            
        
            
        
	  
      
            
	 
        
      
     Servicebereich 
          
            
      
    
    
 
      
      
     Fußzeile